Welche Möglichkeiten der Empfängnisverhütung stehen mir zur Verfügung
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Verhütungsmittel. Woher wissen Sie, welche die Beste für Sie ist? Bietet eine Methode der Verhütung mehr Vorteile als eine andere? Wie entscheiden Sie, welche Verhütungs-Option oder Optionen für Sie am besten geeignet sind, und welche Faktoren könnten Ihre Entscheidung beeinflussen?
Um Ihnen die Entscheidung für die beste Verhütungsmethode zu erleichtern, finden Sie hier Informationen zu den verschiedenen Verhütungen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Kondome
Kondome sind preiswert, leicht zugänglich und bieten bei richtiger Anwendung eine 98%ige Wirksamkeit bei der Verhütung einer Schwangerschaft. Leider machen Menschen manchmal Fehler, so dass diese Zahl in der Realität eher bei 85 % liegt. Aus diesem Grund werden Kondome am besten in Kombination mit einer anderen Verhütungsmethode verwendet. Kondome sind zwar nicht absolut sicher, aber eine der wenigen Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, um sich auch vor Geschlechtskrankheiten wie HPV oder Chlamydien zu schützen. Wenn Sie also mehr als einen Sexualpartner haben oder Geschlechtskrankheiten aus anderen Gründen ein Risiko darstellen, werden Kondome häufig empfohlen, auch wenn Sie eine andere Verhütungsmethode anwenden.
Antibabypillen
Die Antibabypille ist ein hervorragendes Mittel zur Empfängnisverhütung, denn sie ist bequem, hat nur wenige Nebenwirkungen und bietet neben der reinen Empfängnisverhütung eine Reihe von Vorteilen.
Hormonelle Antibabypillen sind gut für diejenigen, die die Gewissheit haben wollen, dass sie vor einer Schwangerschaft geschützt sind, solange sie die Pille wie vorgeschrieben einnehmen. Wenn Sie sich jemals entscheiden, schwanger zu werden, können Sie die Pille sofort absetzen und die normale Fruchtbarkeit wird fast sofort wiederhergestellt. Da es sich um eine hormonelle Verhütungsmethode handelt, schützt sie nicht vor Geschlechtskrankheiten.
Verhütungsspritzen
Verhütungsspritzen bieten ähnliche Vorteile wie die Pille und schützen zu 99 % vor einer Schwangerschaft. Die Spritze gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie nicht jeden Tag die Einnahme der Pille vergessen müssen. Damit die Wirkung erhalten bleibt, sollte die Spritze alle 3 Monate eingenommen werden. Die Verhütungsspritzen enthalten, wie die Pille ebenfalls, Gestagen. Unter Gestagen werden medizinisch weibliche Sexualhormone verstanden, die bei der Entstehung und Erhaltung einer Schwangerschaft unterstützen.
Obwohl die Einnahme nicht so schnell reversibel ist wie die Einnahme der Pille, können die Spritzen jederzeit abgesetzt werden, und die normale Fortpflanzungsfunktion sollte ohne Probleme wiederhergestellt werden! Ausserdem haben Spritzen ähnliche positive Nebenwirkungen wie die Pille. Verhütungsspritzen sind eine hormonelle Methode der Empfängnisverhütung und schützen nicht vor Geschlechtskrankheiten.
Intrauterinpessare (IUP)
Die Intrauterinpessare (IUP) bieten einen noch höheren Schwangerschaftsschutz als die Pille oder die Spritze und schützen zu über 99 % vor einer Schwangerschaft. Denn bei der Kupferspirale wird die Einnistung einer befruchteten Eizelle verhindert und die Spermien werden abgetötet. Die Intrauterinpessare sind auch als Kupferspirale bekannt.
Die Kupferspirale ist eine längerfristige Option als die Antibabypille und kann je nach gewähltem Typ zwischen 3 und 10 Jahren wirksam bleiben.
Frauen über 35 Jahren wird die Kupferspirale wegen des erhöhten Risikos von Blutgerinnseln bei der Pille oder der Spritze empfohlen.
IUPs bieten keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten, was Sie unbedingt berücksichtigen sollten. Ebenfalls findet eine Unterdrückung des Eisprungs bei dieser Art der Spirale nicht statt.
Hormonspirale
Die Hormonspirale ist ebenfalls eine sehr bekannte Form der Verhütung. Die Hormonspirale wird hierbei in die Gebärmutter eingelegt, um eine Schwangerschaft zu vermeiden, in dem die Spirale den Schleim im Gebärmutterkanal verdickt und Spermien dadurch nicht in die Gebärmutter eindringen können. Im Gegensatz zur Kupferspirale, welche hormonfrei ist, gibt die Hormonspirale gleichmässig geringe Mengen des Hormons Gestagen an die Gebärmutter der Frau ab.
Die Vorteile der Spirale sind unter anderem die gute Verträglichkeit, die abgeschwächte Blutung und das bei kurzfristiger Familienplanung eine Schwangerschaft nach Absetzen schnell wieder möglich ist.
Die Spirale hat ebenfalls eine Wirksamkeit von zwischen 3 und 5 Jahren und ist besonders für Frauen geeignet, die östrogenhaltige Präparate nicht verwenden können.
Diaphragmen
Das Diaphragma ist nicht ganz so wirksam wie die vorherigen Methoden und bietet nur eine Schwangerschaftsschutzrate von 94 %. Sie sind aber immer noch besser als kein Schutz und bieten eine einfache Möglichkeit der Empfängnisverhütung ohne langfristige Verpflichtungen wie bei hormonellen Verhütungsmethoden.
Diaphragmen bieten keinen Schutz vor Geschlechtskrankheiten.
Notfallverhütung
Die auch als «Pille danach» bekannte Notfallverhütung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nach ungeschütztem Sex zu schützen.
Wenn Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten oder sich nicht sicher sind, ob die von Ihnen gewählte Verhütungsmethode richtig angewendet wurde, können Sie mit der Notfallverhütung eine ungewollte Schwangerschaft bis zu 5 Tage nach dem Sex verhindern.
Sie sollte nicht als alleiniges Mittel zur Empfängnisverhütung eingesetzt werden. Am besten ist es, eine Kombination der oben genannten Möglichkeiten wie Kondome und/oder hormonelle Verhütungsmittel zu verwenden, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden, und diese Methode nur anzuwenden, wenn es unbedingt notwendig ist.
Eileiter-Ligaturen
Die Tubenligatur ist eine dauerhafte Verhütungsmethode, bei der die Eileiter abgebunden, blockiert oder durchtrennt werden, um eine Schwangerschaft zu verhindern.
Im Gegensatz zu den zuvor genannten Verhütungsmethoden ist die Eileiterunterbindung ein chirurgischer Eingriff, der nicht ohne Risiken ist. Bevor Sie sich für diese dauerhafte Verhütungsmethode entscheiden, sollten Sie Ihre Möglichkeiten abwägen und sich vergewissern, dass dies die richtige Entscheidung für Sie ist.
Diese Form der Empfängnisverhütung eignet sich am besten für diejenigen, die bereits Kinder haben oder sicher sind, dass sie in Zukunft nie schwanger werden wollen. Es ist ratsam, so lange wie möglich zu warten, bevor man sich für eine dauerhafte Verhütung entscheidet, da diese nur schwer oder gar nicht rückgängig gemacht werden kann und umso wahrscheinlicher ist, dass sie fehlschlägt, je früher man sie vornimmt.
Abschliessende Überlegungen
Die Wahl einer Verhütungsmethode ist eine wichtige und persönliche Entscheidung. Es ist wichtig, sich über alle Möglichkeiten zu informieren, um eine sichere Entscheidung für die richtige Verhütungsmethode treffen zu können. Natürlich gibt es auch noch drastischere Methoden, wie die Sterilisation, allerdings sollte diese genauestens mit dem zu behandelnden Frauenarzt besprochen werden. Denn eine Sterilisation ist schwer reversibel, also schwer rückgängig zu machen und sollte daher genauestens überlegt sein.